Gespielt wird nach den Regeln der Internationalen Handball-Föderation (IHF), soweit nachstehend nichts anderes bestimmt wird.
1. Altersklassen
Weibliche / Männliche C-Jugend: Jahrgang 2011 und jünger
Weibliche / Männliche D-Jugend: Jahrgang 2013 und jünger (bei der Männlichen Mannschaft können auch Mädchen mitspielen)
Weibliche / Männliche E-Jugend: Jahrgang 2015 und jünger (bei der Männlichen Mannschaft können auch Mädchen mitspielen)
Gemischte F-Jugend: Jahrgang 2017 und jünger
Bei Einsatz eines nicht teilnahmeberechtigten Spielers oder Nichtantreten der Mannschaft wird das Spiel dieser Mannschaft wie folgt gewertet:
0:2 Punkte – 0:5 Tore
2. Spielmodus
Anwurf hat jeweils das erstgenannte Team. Es ist auch bei verwechselbarem Trikot zum Trikotwechsel verpflichtet.
In der Vorrunde wird nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt. Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich auf jeden Fall für die nächste Runde. Die weitere Qualifikation richtet sich nach der Anzahl der Vorrundengruppen und Gruppenstärke. Der genaue Modus für jede einzelne Altersgruppe wird bei Turnierbeginn bekanntgegeben.
3. Spielerliste
Pflichtangaben in der Spielerliste sind: Verein, Altersklasse, Nr. (Trikotnr.), Name, Vorname, Spielerpass-Nr. (falls vorhanden), Geb.-Datum, Name und Unterschrift des Mannschaftsverantwortlichen.
30 Minuten vor dem ersten Spiel jedes Tages und den Endspielen muss eine ausgefüllte Spielerliste dem Kampfgericht vorliegen. Bei Hallenwechsel oder Änderung der Mannschaftsaufstellung ist eine neue Spielerliste vorzulegen. Die Angaben jedes Spielers werden anhand eines gültigen (auch in Kopie) Ausweisdokuments überprüft. Der Mannschaftsverantwortliche bescheinigt die Richtigkeit durch seine Unterschrift.
4. Spielzeit
Alle Spiele gehen über 2 × 12,5 Minuten. Eine Team-Time-Out ist nicht vorgesehen. Time-out bei 7-m-Strafwurf liegt im Ermessen der Schiedsrichter und sollte nur angezeigt werden, wenn eine deutliche Spielverzögerung erkennbar ist.
5. Wertung
In den Gruppenspielen erhält der Sieger zwei Punkte; bei einem Remis erhält jedes Team einen Punkt. Bei Punktgleichheit entscheidet:
- der direkte Vergleich
- die Tordifferenz
- die Anzahl der geworfenen Tore
Besteht weiterhin Gleichstand, erfolgt ein 7-m-Werfen gemäß IHF-Regel 14, Zusatz DHB. Finalspiele werden bei Gleichstand um 2 × 3 Minuten verlängert; besteht danach weiterhin Gleichstand, erfolgt ein 7-m-Werfen. Viertel-, Halbfinals und Spiele um Platz 3 werden nicht verlängert, sondern direkt per 7-m-Werfen entschieden.
6. Mannschaftsstärke
Pro Spiel können bis zu 16 Spieler eingesetzt werden. Alle Spieler und Betreuer sind in der Spielerliste einzutragen. Die Betreuer sorgen für Ausweispapiere zum Altersnachweis.
Auswahlmannschaften dürfen teilnehmen, müssen aber als solche erkennbar sein. Bis zu drei Gastspieler dürfen mitspielen, sofern sie als solche gekennzeichnet sind. Jeder Spieler ist nur für einen Verein bzw. eine Auswahlmannschaft spielberechtigt. Auch in der D-Jugend können Mädchen eingesetzt werden.
7. Haftmittel
F- bis D-Jugend: Das Benutzen von Haftmitteln jeder Art ist untersagt. Wiederholte Verstöße können zum Turnierausschluss führen. Schiedsrichter verhängen eine Zeitstrafe (keine persönliche Strafe).
Ab C-Jugend: Haftmittel sind erlaubt, aber nur auf dem Spielfeld. In Umkleiden und Gängen sind sie untersagt. Bei wiederholtem Verstoß kann die Mannschaft ausgeschlossen werden.
8. Besonderheiten gem. F- und E-Jugend
Die Höhe der Tore wird auf 1,60 Meter reduziert. Es gibt keine Einschränkungen in der Spielformation.
9. Zeitstrafe
Die Zeitstrafe beträgt 1 Minute. In der F-, E- und D-Jugend kann die Mannschaft sofort wieder ergänzt werden.
10. Ausschluss / Disqualifikation
Bei Ausschluss oder Disqualifikation wegen Schiedsrichterbeleidigung ist der Spieler oder Betreuer automatisch für das nächste Spiel gesperrt. Eine Disqualifikation wegen 3. Zeitstrafe oder grober Regelwidrigkeit hat keine Sperre zur Folge. Über eine mögliche höhere Bestrafung entscheidet das Schiedsgericht.
11. Einsprüche
Einsprüche sind unmittelbar nach Spielende schriftlich und unter Hinterlegung von 30 € beim Schiedsgericht möglich. Im Erfolgsfall erfolgt Rückerstattung.
12. Schiedsgericht
Das Schiedsgericht besteht aus:
- dem Rechtsvertreter des Veranstalters
- je einem Vertreter der beteiligten Vereine
- einem unbeteiligten Schiedsrichter
- dem Hallenverantwortlichen
Die Vertreter b) – d) entscheiden in der Halle. Kommen sie zu keiner Einigung, entscheidet der Vertreter a). Das Schiedsgericht entscheidet sofort und unanfechtbar.